Zum Inhalt springen

Menü Selbdritt Hauptgang: Maispoulardenbrust mit Yuzu Glasur und Erbsen-Kartoffelstampf

12. Juli 2015

Selbdritt

1291 waren es drei wagemutige Eidgenossen aus den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden, die sich auf dem Rütli trafen um zu schwören – heute sind es drei unerschrockene Blogger aus Basel und Zürich, die sich der Herausforderung stellen und gemeinsam ein Drei Gang Menü vorstellen wollen.

Mitten in der grössten Sommerhitze möchte Dorothée von bushcook’s kitchen mit ihrem Blog Event bei Zorra, dass 3 Blogger 1 Menü zusammenstellen und miteinander verbloggen.

Diese tolle Idee von Dorothee fand ich unwiderstehlich und ich habe Anstrengungen unternommen, dass es auch einen rein schweizerischen Beitrag gibt.

Es ist mir eine grosse Freude, dass ich zwei Schweizer Blogs dafür gewinnen konnte: cooketteria und lamiacucina! Dass Robert dabei sein Prinzip, nicht mehr an Events teilzunehmen über Bord geworfen hat, freut mich und hoffentlich auch Euch 🙂

In unseren Küchen ging’s heiss zu und her, bei mir war’s 27°, Robert hat bei 29° das Dessert gezaubert, aber getoppt hat uns Tanja locker mit 35° in der Küche (die Ärmste) 😉

Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)

Robert’s Antrag auf Namensänderung vom Flotten Dreier zu Menü Selbdritt hat mich erst verwirrt. Dieses Wort kannte ich nicht, aber der Duden hat mich aufgeklärt! 🙂

Nun aber zu meiner Hauptspeise:

_DSC1878

Zutaten:
für 4 Personen

4 Maispoulardenbrüstchen (ohne Knochen)
Öl zum Braten

Glasur
1 EL Yuzu Saft
1 EL Sherry
2 EL Sojasauce
2 TL Salz
2 TL Zucker
1/2 EL Koriander, geröstet und gemörsert

Erbsen-Kartoffelstampf
300 gr mehlig kochende Kartoffeln
150 gr Erbsen (frisch oder TK)
1 dl Kokosmilch
Limettenabrieb
Butter

Karotten
12 Bundkarotten
1 dl Gemüsefond
5 Kardamomkapseln
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
1 unbehandelte Zitrone, Saft
und abgeriebene Schale
1 Prise Zucker
20 gr Butter
Salz

Zubereitung:

Fleisch
1. für die Glasur alle Zutaten gut verrühren, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben
2. die Maispoulardenbrüstchen in Öl von allen Seiten scharf anbraten
3. mit der Glasur bestreichen und im 165° C heissen Ofen 7 Minuten garen
4. herausnehmen, 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen und anschliessend im Ofen weitere 10 Minuten fertig garen

So wird das wunderbar zart und überhaupt nicht trocken – sehr hohe Wiederholungsgefahr! 🙂

Karotten
1. für die Karotten alle Zutaten bis auf Salz zusammen aufkochen und 8 Minuten (je nach Dicke der Karotten) köcheln lassen
2. die Karotten herausheben und mit Salz abschmecken (den Jus wegleeren und die Gewürze entfernen)
3. mit etwas Butter überschmelzen

Erbsen-Kartoffelstampf
1. die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden
2. in Salzwasser weichkochen, abgiessen und ausdampfen lassen
3. die Kokosmilch mit Salz und einem Hauch Muskatnuss erwärmen
4. die Erbsen in Salzwasser garkochen
5. alles mischen und stampfen, dabei gleichzeitig die Butterstücken und den Limettenabrieb untermischen

Nach einer Idee von Tanja Grandits aus ihrem Buch „gewürze„.

_DSC1877

Nun schaut Euch doch auch noch die Vorspeise,
Melanzane con Salsa di Sarde
und das Dessert,
Schokoladetörtchen
an.

Danke Tanja, danke Robert, es hat Spass gemacht, mit Euch „zu kochen“!

Guten Appetit! 🙂

Werbung

From → Rezepte

11 Kommentare
  1. Sabine Ohlmeyer permalink

    Andy, nur zu Deiner Information:
    Heute habe ich eine Essenseinladung in Schloss Schauenstein. Und das Wetter spiel mal wieder super mit. Freu mich riesig darauf (und denke an Dich)!

    Es Grüessli und einen schönen Sonntag
    Sabine

  2. Was für ein schöner „flotter Dreier“! 😉
    Liebe Grüße aus Hamburg,
    Eva

  3. Lieber Andy, Du bist wahrlich ein tapferer Eidgenosse im Dienste der Menüs. Ganz herzlichen Dank, dass Du Dich so eingesetzt hast und gleich mit zwei Teams parallel gekocht hast. Dein Hauptgang hat so viele Komponenten, die ich sehr gerne habe und die für mich untrennbar mit dem Sommer verbunden sind. Das ganze wird getoppt von Yuzu, mit dem edlen Zitrusaroma. Ich würde das sehr gerne probieren. Ich freue mich sehr darüber, dass Du Dich für das Blog-Event so eingesetzt hast.

  4. @Sabine: Oh … neidneidneid … 😉
    @Eva: Da hat Dorthée wirklich eine geniale Idee gehabt!
    @Dorothée: Und ich wiederhole das gerne: Da hast Du eine geniale Idee gehabt – Danke 🙂

  5. schön raffiniert, der Stampf vor Allem hats mir angetan.

  6. Ein tolles Menü!
    Würde ich sofort bestellen.

    Mit leckerem Gruß, Peter

  7. Sehr lecker – vor allem die interessanten Zutaten! Nun miß ich aber auch ganz schnell Dein Zweitmenu anschauen …

  8. Schaut großartig aus und für Hähnchen bin ich immer zu haben 😀
    Und die Glasur merke ich mir gleich mal vor, mit sowas bekommt man mich immer….

  9. Freue mich sehr, dass du die Schweizer mobilisiert hast. Sind ja leider immer etwas unterverteten. Dabei müssen sie sich wirklich nicht verstecken, wie man an deinem feinen Hauptgang sehen kann. 🙂

Trackbacks & Pingbacks

  1. Menu Selbdritt Dessert: Schokoladetörtchen nach Andreas Caminada | lamiacucina
  2. Gentlemen’s Dinner II/15 | lieberlecker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: