Zum Inhalt springen

Käseküchlein – wir retten, was zu retten ist

23. Oktober 2015

_DSC2152

retten

Es ist wieder soweit! Wir retten, was zu retten ist! 🙂

Wir, das ist eine ernsthaft-lockere Gruppe Foodblogger und wir wollen immer wieder mal aufzeigen, dass selbermachen gar nicht sooo aufwändig sein muss. Aber dafür weiss man, was drin steckt und verzichtet ganz sicher auf einige „Beilagen“, die wir unserem Körper nicht wirklich antun wollen (Lebensmittelzusatzstoffe)

Diesmal ist das Thema Quiches, Flammkuchen & Co., die uns zu Dutzenden aus den Kühl- und Tiefkühlregalen der Grossverteiler zurufen: KaufmichkaufmichichmachDichsattundDeinLebensoooovieleinfacher!

Pustekuchen! Das brauch ich doch nicht, wenn ich ein so leckeres Käseküchlein nach dem Rezept von Anna Pearson zubereiten kann 🙂

Ihr müsst nicht mal einen Teig machen, der Käse bildet während der Backzeit aussen eine wunderbare Kruste und innendrin bleibt der Käse herrlich weich – grossartig!

Die Links zu den weiteren geretteten Quiches, Flammkuchen & Co. findet ihr ganz unten angefügt!

Zutaten:
für 4 Personen

Balsamico-Zwiebeln
300 gr rote Zwiebeln
2 EL Zucker
2 EL Balsamico
Salz und Pfeffer

Käseküchlein
200 gr Emmentaler (extra vieux)
2 Eier
1 dl Vollrahm
0,4 dl Weisswein
0,6 dl Vollmilch
1,5 EL Mehl
1/4 TL Salz
1 Msp Backpulver
je etwas schwarzer, weisser
und rosa Pfeffer
Butter
2 EL Paniermehl

2 Handvoll Brunnenkresse

Salatsauce
1,8 dl Condimento bianco
3,2 dl Olivenöl
1 TL körniger Senf
1 TL Akazienhonig
2 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Balsamico-Zwiebeln
1. Zwiebeln schälen, halbieren, den Wurzelansatz wegschneiden und jede Hälfte dritteln
2. den Zuckern in einer kleinen Pfanne schmelzen, die Zwiebelschnitze in die Pfanne geben und unter Rühren im Zucker karamelisieren
3. die Hitze reduzieren und den Balsamicodazugiessen
4. die Zwiebeln leicht salzen und bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 40 Minuten köcheln lassen, bis die Zwiebeln weich sind
5. mit Salz und Pfeffer abschmecken

Käseküchlein
1. den Backofen auf 180° C vorheizen
2. den Emmentaler reiben
3. die Eier mit dem Handrührgerät schaumig und voluminös schlagen
4. alle weiteren Zutaten ausser Butter und Paniermehl zu den Eiern geben und gut vermischen
5. sechs bis acht Förmchen eines Muffin Blechs gut ausbuttern und auf allen Seiten mit Paniermehl bestreuen
6. die Käsemasse drei Viertel hoch in die Förmchen füllen
7. im unteren Ofendrittel etwa 35 Minuten backen, bis sie schön gebräunt sind

Brunnenkresse Salat
1. den Salat gut waschen und trockenschleudern
2. unmittelbar vor dem Servieren mit der Sauce (alle Zutaten mit dem Stabmixer oder einem Schwingbesen gut verrühren) vermengen

_DSC2153

Fliederbaum Tarte mit Blutwurst und Apfel

Aus meinem KochtopfFränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

ProstmahlzeitFlammkuchen mit Steinpilzen und Schinken

giftigeblondeFlammkuchen mit geräuchertem Meersalz und Tarte mit Ziegenkäse

magentratzerlSchwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine VioletteFlammkuchen mit Pfifferlingen

Obers trifft SahnePizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben

FeinschmeckerleFlammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

Katha kocht!Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

German AbendbrotPizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

KüchenliebeleiKlassischer Zwiebelkuchen

Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat

Sweet PieZwiebelkuchen

Jankes*Soulfood Rotkohl-Quiche

thecookingknitterQuiche mit Ziegenfrischkäse

Paprika meets KardamomSchnelle, einfache Flammkuchen

auchwas:Quiche Apfel-Handkäse-Zwiebel

Rohstoffverarbeitender BetriebTarte a l’orange

kebo homingFlammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom LandHerbstfarben

Anna AntoniaZwiebelkuchen

lecker macht launeMini-Quiches mit Hokkaido

1x umrühren bitte aka kochtopfHerbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer KücheKäsekuchen auf Quarkblätterteig

Werbung

From → Rezepte

36 Kommentare
  1. Ich komme sofort vorbei, denn ich darf hier keine Chäschüechli machen.

  2. Hier, Zorra, hier darfst gerne 🙂 biete warmes gemütliches Plätzchen im Tausch!

    Die sehen ja köstlich aus und das hätte ich jetzt furchtbar gerne zu Mittag… und wenn das mit Zorra nicht klappt, mach ich die demnächst einfach selbst, passt ja perfekt in den Herbst.

  3. Susanne permalink

    Huch – das is mir im Buch gar nicht aufgefallen…..sowas. Dabei ist es genau mein Geschmack.

  4. Wird voll bei Dir in der Stube.
    Mach bitte noch eine Portion, ich komme demnächst auch vorbei!

    Mit leckerem Gruß, Peter

  5. Ich hätte das Geld für ein Ticket nach Zürich schon beisammen. 😉
    Liebe Grüße aus Hamburg,
    Eva

  6. ein Küchlein aus Käse und sonst fast nix, wie herrlich ist denn das? Ich nehm nur ein halbes…. bleibt mehr für den Rest der Truppe!

  7. Dazu fällt mir nur eins ein: haben will! Besonders, weil ich das noch überhaupt nicht kenne und es einfach nur lecker klingt.

    Liebe Grüße,
    Katha

  8. @Zorra: Also los, bevor es zu spät ist 😉 (wieso darfst Du keine machen?)
    @Britta: Es lebe der Herbst, mit all seinen gemütlichen Rezepten!
    @Susanne: Also nochmals durchlesen, gaaaanz langsam 😉
    @Peter: Bis jetzt erst Zorra und Du 😉 da hat’s noch Platz!
    @Eva: Jubelfreuundhüpf – wann kommt ihr? 😀
    @Christine: Flüstermodus an *Vielleicht hätte ich ohne Teig gar nicht mitretten dürfen?* Flüstermodus aus 😉
    @Katha: Haben will? Also kommen muss! 😉

  9. mmmmh lecker, lecker 🙂 Käsküchle gehen immer mal so nebenbei! 😀

  10. turbohausfrau permalink

    Sehr gut schaut das Küchlein aus.
    Und die Brunnenkresse bin ich dir neidig. Die bekommt man in Wien viel zu selten.

  11. Macht mal ein bisschen Platz hier, ich quetsch mich auch noch dazu. Ein Käseküchlein mit Portweinzwiebeln – das werde ich sicherlich nicht verschmähen!!! LECKER!!!!

  12. Monika W permalink

    das Küchlein war soooooo lecker und so luftig. Danke für das feine Rezept

  13. Wenn ein Schweizer etwas mit Käse macht muss es ja gut werden 😀
    Wo muss ich doch gleich hinkommen???
    Liebe Grüße

  14. Haaaaaaaalt wartet auf mich, ich will auch mitfuttern,..köstlich, und leider hier isst das ja auch keiner, wobei..das könnte man doch eh alles alleine aufessen oder? rotwerd,…

    Danke fürs Mitmachen!
    lg. Sina

  15. @Nadine: Immer 🙂 !
    @Susi: Ich tausche Brunnenkresse gegen Meyer Lemons 😉
    @Janke: Auch für Dich finden wir noch ein Plätzchen 😉
    @Monika: So schnell nachgemacht – super!!!
    @Jeanette: Oh, jetzt wird’s dann doch a bisserl eng 😉
    @Sina: LOL … Du auch noch? Na gut 😀

  16. Diese Käseküchlein sind ja wirklich noch einmal etwas ganz anderes – und gefallen mir sehr gut. Besonders natürlich mit den Zwiebeln…hmmm!

  17. Ah, ein pikantes Käseküchlein, das ist auch einmal was anderes … Sieht fein aus!

  18. Ich liebe ja Käse und vor allem Emmentaler… dazu die Balsamico-Zwiebeln.. das liest sich extrem gut!

  19. Das ist ja dann praktisch gebackenes Käsefondue! Ich werd verrückt!

  20. Käse, Käse! KÄSE!!! Ich LIEBE herzhaftes Gebäck. Und dann noch mit Käse! Ich bin begeistert!

  21. Also das kommt unbedingt demnächst bei uns auf den Tisch ! Danke für das Rezept !

  22. Käseküchlein total nach meinem Geschmack und Balsamicozwiebeln dazu… perfekt!
    (Flammkuchen heißt bei uns auch nicht Flaumkuchen, nur die automatische Rechtschreibkorrektur vom iMac ändert manchmal ab, ohne dass ich es merke ;-))
    Liebe Grüße aus Südtirol, Kebo

  23. @Marie-Louise: Das passt wirklich sehr gut zusammen 🙂
    @Maria: … und schmeckt so fein wie’s aussieht!
    @Ina: Lass es nicht beim lesen bleiben … 😉
    @Susanna: Jetzt wo Du’s sagst – stimmt 😉
    @Julia: Begeistert? Also lass Dich hinreissen (zum Nachkochen) 😀
    @Petra: Mein Vergnügen 🙂
    @Kebo: Deinen Geschmack treff ich gerne 😉

  24. irenewidmatt permalink

    Toll Andy, da würde ich mich gerne zu euch setzen. Das muss ich auch mal ausprobieren so ohne Teig, ich mache ja häufig aus Resten Käsekuchen, gerne auch in der Muffinform. Und Balsamicozwiebeln sind da sicher ganz toll 🙂
    Liebs Grüessli nach Züri
    Irene

  25. Exquisit!
    «Chäs-Chüechli» habe ich bisher weder gekauft noch selbst gebacken, auch die verniedlichte Form zum Apéro habe ich lieber stehen lassen, weil industriell gefertigt.
    Da mir jedoch gerade eine liebe Freundin ein Stück Emmentaler mitgebracht hat, wollte ich deine «Teiglosen» ausprobieren: wunderbaaar!
    Lag’s am hiesigen Backpulver oder an meiner potenten Küchenmaschine? Mit der rezeptierten Menge konnte ich 8 nicht etwa Muffins-Mulden, sondern 10-cm-Kuchenförmechen füllen…
    FEL!X

  26. Ich habe diese zauberhaften Käseküchlein gestern zur Balkon-Grill-Session meinen Gästen serviert. Ich hatte (passend zur Grillmarinade) Szechuan-Pfeffer und Zitronenverbene im Teig. Hat uns allen sehr gut gefallen!

Trackbacks & Pingbacks

  1. #wirrettenwaszurettenist: Ziegenkäsetarte und Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz | giftigeblonde
  2. Zwiebelkuchen im Rettungsring | anna antonia
  3. Mini-Quiches mit Hokkaido {wir retten was zu retten ist} | lecker macht laune
  4. Herbst-Fladä #wirrettenwaszurettenist | 1x umrühren bitte aka kochtopf
  5. Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne #wirrettenwaszurettenist | feinschmeckerle foodblog reiseblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb
  6. Wir retten … den einfachsten und schnellsten Flammkuchen der Welt | Paprika meets Kardamom
  7. Weissweinsauce im asiatischen Kleid … bzw. wir retten, was zu retten ist! | lieberlecker
  8. Kapaun | lieberlecker
  9. Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Ölteig)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: