Rindsbraten mit Biersauce
Die lustige Facebook Rettungstruppe ist wieder unterwegs, um zu retten, was zu retten ist. Und zu retten gilt es all die Lebensmittel, die wirklich nicht schwierig sind selbst herzustellen. Die Industrie möchte uns aber weismachen, wir könnten unsere kostbare Zeit doch besser anders nutzen und alles vorproduziert, abgepackt und voller Konservierungsmittel essen. Aber ich weiss lieber, was ich meinem Körper zuführe, weil, wie mal jemand Gscheites gesagt hat: Weil ich es mir wert bin! 🙂
Also, macht doch wieder mal einen Braten. Der ist weder schwierig, noch aufwändig, noch braucht es dazu besondere Kenntnisse. Ist wunderbar vorzubereiten und kann im Ofen auch gut warmegehalten werden.
Die Biersauce verliert übrigens den Geschmack nach Bier völlig. Bier an sich mag ich nämlich nicht, so eine Biersauce hingegen schmeckt absolut köstlich!
Wolltet ihr nicht schon lange mal wieder Freunde einladen, gemütlich am Tisch sitzen, plaudern und dazu ein feines Glas Wein geniessen? Na dann los, worauf wartet ihr?
Zutaten:
für 4 Personen
800 gr Rindshohrücken (oder jedes andere Bratenstück – sprecht einfach mit eurem Metzger)
2 Markbeine (oder 4 ? 😉 )
5 dl dunkles Bier
2 dl Kalbsfond
1 Rüebli
1 Selleriestängel
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Zweige Rosmarin
3 Zweige Thymian
1 EL Rapsöl
1 EL Butter
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. das Fleisch nicht zu sparsam salzen und in heissem Öl allseitig schön bräunen
2. das Fett abgiessen und die Butter in der Pfanne aufschäumen lassen, das kleingeschnittene Gemüse und Kräuter zugeben und 5 Minuten rösten
3. 1 EL Tomatenpüree zugeben und mitrösten, ab und zu umrühren
4. mit etwas Bier ablöschen – alles mit dem Fleisch zusammen in ein ofenfestes Gefäss geben und im auf 140° C vorgeheizten Ofen 1 1/2 bis 2 Stunden schmoren (nach der Hälfte der Zeit die beiden Markbeine dazulegen, falls nötig noch etwas Bier nachgiessen)
5. den Braten herausnehmen und warmstellen, die Sauce durch ein Sieb in eine Pfanne giessen und bei hoher Temperatur auf die Hälfte einkochen (ich rühre dann zum Schluss noch ein paar kalte Butterflocken darunter)
6. den Braten aufschneiden und mit etwas Sauce nappieren
Dazu etwas im Ofen gebratener Kürbis und ein Risotto mit viel Parmigiano Reggiano
Wie immer freuen sich auch meine Mit-RetterInnen (Danke ❤ ), wenn ihr ihre Beiträge besucht 🙂
Pane-Bistecca – Schulter Steak Braten mit Kruste
Kochen mit Herzchen – Wildsauerbraten
Prostmahlzeit – Gebratener Schweinebauch
Giftigeblonde – Bio Rindsbraten mit Rotweinsauce
Summsis Hobbyküche – Sauerbraten
Leberkassemmel und mehr – Krustenbraten mit Speckknödel
magentratzerl – Rinderschmorbraten mit Balsamicosauce und Kartoffelknödeln
kebo homing – Truthahnbraten “all in one”
Friederike Fliederbaum – Husarenbraten
Brotwein – Schweinebauch aus dem Ofen
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten: eine Art Brasato al Barolo (Rehkeule in Rotwein)
Genial lecker: Entenbraten
Auchwas: Schinkenbraten in Apfelmost-Sauce
Unser Meating: Rinderbraten mit Bratapfelkruste
Fast das beste am Braten finde ich oft die Sauce, die es dazu gibt. Deine Biersauce, die da mit im Ofen schmoren darf und all die guten Aromen von Fleisch und Knochen abkriegt, stelle ich mir einfach köstlichst vor!
Lg, Miriam
Da muss ich Miriam recht geben. Die Soße ist einfach mit das beste am Braten. Wir mögen es ja am liebsten mit Klößen. Typischer Satz bei uns, ein Kloß muss schwimmen.
Liebe Grüße Katrin
Biersaucen finde ich auch immer toll, die machen so viel aus zu Fleisch.
LG Wilma
Für mich bitte mit vier Markbeinen. Unbedingt.
über Biersauce bin ich jetzt gestolpert… ich mag nämlich Bier überhaupt nicht, aber wenn du sagst, man schmeckt es dann nicht…
Das find ich super, dass du den Markknochen mit auf den Teller stellst. Kriegst ein Sternchen in dein Heft dafür. 😉
Ja, ich nehm auch vier Markknochen! Oder noch mehr?
Ich stelle fest, dass Rindsbraten bisher unser Favorit ist, also Rinderbraten zubereiten lag hoch im Kurs! Ich nehm jetzt von dir was mit,..wenn noch was da ist?
Risotto ist übrigens für mich ganz ungewöhnlich zu Rinderbraten!
lg Sina
Ich liebe Biersauce. 🙂
Liebe Grüße aus Hamburg,
Eva
@Miriam: Saucen die über Stunden im Ofen vor sich hingeschmurgelt haben, sind unübertroffen!
@Katrin: Bei Sauce kenne ich mich aus, bei Klössen hingegen nicht 😉
@Wilma: Gell die sind geil 🙂
@Susanne: Mehr als eines bekommst auch Du nicht! 😉
@Friederike: Musst Du unbedingt ausprobieren! 🙂
@Susi: Hihihi … ein Sternchen … wie lange ist das schon her 😀
@Sina: Auch für Dich gibt’s bloss einen … 😉
@Eva: Du weisst eben, was gut ist 🙂
Risotto zum Braten – das hat was 🙂 Auch sonst klingt der Braten mit Biersauce (nam!) gut.
Vielleicht sollte ich Biersauce noch eine Chance geben, so überzeugt hat mich bislang keine. Aber wenn Du auch kein Bier magst, dann könnte ich doch meinen Göttergatten mal glücklich machen, der muss das immer im Wirtshaus essen.
@Dani: Klingt nicht nur, meine Liebe, klingt nicht nur … 😉
@rike: Gib ihr die Chance und mach den GG glücklich 😀
Mark-Knochen, wie klasse ist denn das? Und überhaupt, deine mediterrane Version mit dem Risotto, ungewöhnlich und bestimmt sehr fein.
@Christine: DAS, meine Liebe, ist sozusagen europäische Weltklasse 😉
Schwein und Bier ist ja ganz klassisch. Rind und Bier kenne ich noch nicht – meist kommt dann ja Rotwein dran. Das Bier merke ich mir auch zu Rind.
LG Sylvia
Was für eine köstliche Sauce zum Fernsehen n marmorierten Rindsbraten, lecker!
LG Kebo
Wunderbares Rezept! Besonders diese Sauce ist himmlisch, auch wenn ich kein Bierfan, bin aber diese Zutaten zusammen machen das Ganze rund. Ich kann es kaum erwarten das nachzumachen. DANKE für das schöne Rezept. Liebe Grüße in die Schweiz.
Ingrid