Gerstensalat mit Peterli
Ich habe ja bei Pouletbrust mit Gerste und Eierschwämmen etwas zuviel an Gerste gemacht, aber das war nicht tragisch, ganz im Gegenteil. Denn mein „Freund“ Ottolenghi hat in seinem Kochbuch „Jerusalem“ dieses Rezept für einen Gersten Salat … und ich schwör’s, der ist wirklich superfein!
Bloss den Feta, den musste ich beim Teller für die beste Ehefrau von allen weglassen. Denn Feta ist auf ihrer „Gehtgarnicht“-, bzw. „dasessichsichernicht“-Liste (so wie Ziegen- und Blauschimmelkäse) – tja, nobody is perfect 😉
Einen genussvollen, schönen und gemütlichen Sonntag allerseits!
Zutaten:
für 4 Personen
40 gr Gerste
150 gr Feta
5 EL Olivenöl
1 TL Za’atar Gewürz
1/2 TL Koriandersamen, leicht geröstet und zerstossen
1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
80 gr glatte Petersilie
4 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
40 gr Cashewkerne
1 grüne Peperoni
1/2 EL Piment, gemahlen
2 EL Zitronensaft
Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
1. die Gerste in einem kleinen Topf mit Wasser bedecken und 30 – 35 Minuten bissfest garen. Durch ein Sieb abgiessen, gut abtropfen lassen und in eine grosse Schüssel füllen
2. den Feta in 2 cm grosse Stücke brechen und in einer Schüssel mit einem grosszügigen Löffel Olivenöl, Za’atar, Koriandersamen und Kreuzkümmel mischen und beiseitestellen
3. die Petersilie fein hacken und in einer Schüssel mit Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Cashew, Peperoni, Piment, Zitronensaft dem restlichen Öl und der Gerste mischen – mit Salz und Pfeffer abschmecken
4. auf 4 Teller anrichten und den marinierten Feta darauf verteilen
Das ist ein tolles Kochbuch, aus dem haben wir auch schon ein Rezept gebracht. Und Gerste/Dinkel mache ich auch echt viel zu selten, danke für die Erinnerung.
Feta steht bei mir auf der „Überdrussliste“, aber es gibt zum Glück noch 100 andere Frischkäsesorten.
Liebe Grüsse nach Tsüri
Michèle
Hallo Andy, heute Morgen gab’s auf arte einen Bericht über Bad Ragaz und die Weine aus Graubünden –
und dann kam der lieberlecker-Tipp….
Die Gerstensuppe steht schon auf dem Herd – und den Salat machen wir auch noch;)))
Dazu tut’s sicher auch ein Wein von M.-T. Chappaz…
Wieder einmal vielen lieben Dank für deinen tollen Blog!!
Herzliche Grüße an die beste Eva und dich
JuB
@Michèle: Danke für die Grüsse 🙂 und ja, Frischkäsesorten gibt es genügend und Abwechslung macht …
@JuB: ❤ lichen Dank! Ein Marie Thérese Wein zur Gerstensuppe? Da wird die Suppe aber gehörig aufgewertet 😉