Zum Inhalt springen

Kartoffelgratin

22. Mai 2024

Mit Kartoffelgratin habe ich schon manchen Kampf ausgefochten … und zu oft verloren!

Nun habe ich aber anscheinend die Lösung gefunden. Immerhin hat dieses Rezept schon dreimal mit Bravour bestanden und das ist mehr als alle Vorgänger Rezepte erreicht hatten. Ich habe vermutlich früher öfters die falsche Kartoffel Art gewählt. Mehlig kochende Sorten geben zwar viel Stärke ab, was die Flüssigkeit bindet, aber dafür zerfallen sie zu schnell. Und festkochende Kartoffelsorten vermögen die Rahm-Milch-Mischung nicht zu binden und so schwimmen dann Kartoffelscheiben in Flüssigkeit, was wir auch nicht wollen!

Bei Gratin sind wir beide Puristen, wir ziehen die Variante ohne Käse vor. Mit Käse schmeckt es natürlich auch, aber ohne scheint diese Beilage noch etwas leichter zu sein.

Welches ist eure Lieblings Variante?

Zutaten:
Beilage für 4 Personen

5-600 gr vorwiegend festkochende Kartoffeln
2,5 dl Rahm
2,5 dl Milch
Salz, Pfeffer, Muskat zum Abschmecken
1/2 Knoblauchzehe um die Form auszureiben
Butter für die Form, sowie ein paar Flocken für die Kruste

Zubereitung:

Kartoffeln vorbereiten
1. Kartoffeln gründlich waschen (damit sie nach dem Schälen nicht mehr gewaschen werden müssen), anschliessend schälen. Entweder mit der Mandoline oder einem scharfen Messer in sehr dünne Scheiben schneiden
Garphase 1: Im Topf
2. Kartoffeln, Rahm, Milch und Gewürze in einen Topf geben und zum Köcheln bringen. Mit einem Holzlöffel kontinuierlich oder zumindest alle 1-2 Minuten behutsam umrühren um Stärke zu lösen. Die Mischung sollte nie heftig kochen und je sämiger die Flüssigkeit wird, desto niedriger sollte die Hitze gedreht werden. Die Mischung sollte etwa 20-30 Minuten auf dem Herd bleiben und ist fertig, wenn die Flüssigeit sichtbar sämig bis cremig ist und beim Erkalten am Löffel eine cremige Schicht hinterlässt
Garphase 2: Im Ofen
3. eine ofentaugliche Gratinform mit der Knoblauchzehe ausreiben und anschliessend mit Butter grosszügig einfetten
4. Kartoffeln und Milch-Sahne-Creme noch einmal abschmecken, anschliessend in die Form transferieren und gleichmässig verteilen. Ein paar Butterflocken auf der Oberfläche verteilen
5. für etwa 1 Stunde in den auf 150° C Ober-Unterhitze vorgeheitzten Ofen schieben. Das Gratin sollte am Ende leicht golden sein und die Milch-Rahm-Mischung sichtbar cremig
6. das Gratin noch für 2 Minuten unter den Ofengrill platzieren

From → Rezepte

3 Kommentare
  1. Irene permalink

    nochmals herzlichen Dank, dieses Gratin war fantastisch!

  2. Ingrid Meyer permalink

    Ohne Käse

Trackbacks & Pingbacks

  1. Côte de Boeuf vom Grill | lieberlecker

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..